-
» 2025
-
» 2024
-
» 2023
-
» 2022
-
» 2021
-
» 2020
-
» 2019
-
» 2018
-
» 2017
- » Faszinierendes Triest im Herbst
- » Schnecklinge, Helmlinge & Zärtlinge
- » Florenreich Capensis: Traumhafte Frühlingsflora
- » Gemütlich Botanisieren mit Matterhornblick
- » Feuerlilien und Glimmerschiefer im Val Piora
- » Leukersonne, Wermut und Bienenfresser
- » Insubrische Flora und Vegetation am Monte Baldo
- » Das Wunder von Westhalten
- » Blüemli in Züri
- » Frühlingserwachen im Tessin
-
» 2016
-
» 2015
-
» 2014
-
» 2013
-
» 2012
-
» 2011
-
» 2010
-
» 2009
-
» 2008
-
» 2007
-
» 2006
-
» 2005
-
» 2004
Faszinierendes Triest im Herbst
LiterNatur: Triest als Literatur- und Naturparadies
19.–23. Oktober 2017
Triest (Italien)
Leitung: Christine Eggenberg, Markus Wieser, Sabine Tschäppeler, Stefan Eggenberg
- Artenliste (Excel-Datei)
Schnecklinge, Helmlinge & Zärtlinge
Fremdgehen IV: Botanik & Mykologie im Haslital
Florenreich Capensis: Traumhafte Frühlingsflora
Ixia, Spiloxene und Gazania: Zwischen Renosterveld und Fynbos
14.–30. September 2017
Anmeldeschluss: 5. März 2017
Kapland (Südafrika)
Leitung: Adrian Möhl, Nicolas Küffer
Gemütlich Botanisieren mit Matterhornblick
«AHV-Tour» am Gornergrat
1. Datum:
3.–4. August 2017
2. Datum:
10.–11. August 2017
Zermatt (VS)
Leitung: Adrian Möhl
Feuerlilien und Glimmerschiefer im Val Piora
Fremdgehen III: Alpine Ökologie im Nordtessin
Leukersonne, Wermut und Bienenfresser
Fremdgehen II: Botanik & Zoologie in der Gegend von Leuk
Insubrische Flora und Vegetation am Monte Baldo
Schweizerische Botanische Gesellschaft (organisiert von Botanikreisen)
30. Mai–3. Juni 2017
Monte Baldo (Italien)
Leitung: Adrian Möhl, Nicolas Küffer
- Artenliste (Excel-Datei)